Liebe Besucher, wir setzen für verschiedene Funktionen Cookies ein. Zum eine sind das technisch erforderliche Cookies, ohne die unserer Seite nicht funktioniert. Zum anderen setzen wir Cookies ein, um beispielsweise Videos von Youtube oder anderen Content von Social Media Plattformen einzubinden. Ihr könnt selbst entscheiden, ob und welche Cookie ihr zulassen möchtet.
Technisch erforderliche Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Youtube und Social Media Cookies
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Für den Veranstalter Jugendhaus Leonberg e.V. und sein Open Air-Team ist der Mitschnitt des Bandsfestivals "rockXplosion meets Leonpalooza" aus dem Corona-Jahr 2020 ein historisches Zeitdokument, dass beweißt, dass der Verein selbst unter diesen widrigen Pandemiebedingungen nichts unversucht ließ, jugendkulturelle Aktivitäten zu ermöglichen.
Wir möchten die Freunde dieser Seite heute auf einen besonderen Mitschnitt eines kleinen Bandfestivals aus dem Jahre 2020 aufmerksam machen. Der kundige User und Kulturinteressierte weiß um die damalige weltpolitische Lage, die durch die weltumspannende Virusepedemie namens Covid 19, auch Corona genannt, entstanden war. Viele Kulturveranstaltungen mussten wegen Lockdowns oder Teillockdowns abgesagt oder unter teilweise widrigen Bedingungen stattfinden. Auch die Jugendkulturarbeit dieses Vereins stand vor der Herausforderung, unter diesen Bedingungen weiterzuarbeiten und war sofort bereit, dass Angebot der Stadt Leonberg zu nutzen, einen Tag des neuartigen städtischen Festivals LEONPALOOZA mit Bands aus unserer hiesigen Szene zu gestalten. Der Mitschnitt dieses Festivals mit den Bands The Journey Back, Syrence und den Banana Chicks ist auch eine Geburtsstunde des Medienprojektes KULTURSTOFFZELLE. Die Organisiatoren des Bandfestivals waren die Macher des Warmbronner Open Air rockXplosion, dass in in eben jenem Jahr aus besagten Gründen leider ausfallen musste und daher unter der diesem Namen firmiert. Von allen drei Bands gibt es einen kompletten Mitschnitt, von dem aber nur der Mittschnitt von Syrence und den Banana Chicks hier zu bewundern ist. Die Veröffentlichung des Videos von The Journey Back fand leider nicht die Zustimmung der Band und muss daher dem geneigten Zuschauern und Zuschauerinnen hier vorenthalten werden.
Den Filmemachern ist aber dennoch zu danken, dass sie die zum Teil etwas merkwürdige Atmosphäre dieses Konzerts, mit einem sitzenden Publikum auf Palettenmöbeln mit dem damals geforderten Mindestabstand und dergleichen gut eingefangen zu haben. Auch den Bands ist bei diesem Event die Freude anzumerken, in dieser Situation trotzdem die Möglichkeit eines Auftrittes zu haben, der in diesem und dem darauffolgenden Jahr coronabedingt eine Rarität gewesen sein dürfte.
Für den Veranstalter Jugendhaus Leonberg e.V. und sein Open Air-Team ist es ein historisches Zeitdokument, dass beweißt, dass der Verein selbst unter diesen widrigen Pandemiebedingungen nichts unversucht ließ, jugendkulturelle Aktivitäten zu ermöglichen.